Die Oder – ein Lebensraum mit Zukunft für Mensch und Natur

In Wrocław organisierte die internationale Koalition Zeit für die Oder, in der Dutzende von Organisationen aus Polen, Deutschland und der Tschechischen Republik aktiv sind, am 28. und 29. Mai 2024 eine internationale Konferenz zu den Perspektiven der Renaturierungspotentiale im Odereinzugsgebiet. Ziel der Konferenz war es, eine grenzüberschreitende Debatte über die Möglichkeiten zur Renaturierung des Flusses, seines Tals und seines Einzugsgebiets zum Wohle der Menschen und der Artenvielfalt anzustoßen. Auf der Konferenz, die in den drei Oder-Sprachen (CZ, DE, PL) stattfand, nahmen einhundert Personen teil – Expert/innen und Praktiker/innen: Vertreter/innen staatlicher Institutionen, lokaler Behörden und Organisationen der Zivilgesellschaft. Parallel dazu nahmen fast 200 Personen an der Online-Übertragung teil. Eröffnet wurde die Konferenz von Vertreter/innen der Koalition, die ihre Vision für die Oder vorstellten, und Vertretern der Europäischen Kommission. Wojciech Wysocki, amtierender Regionaldirektor der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen, verwies auf den Bericht der Europäischen Kommission über die Oder und das Treffen des EU-Kommissars für Umwelt, Ozeane und Fischerei, Virginijus Sinkevičius, mit Umweltorganisationen in Wrocław vor einem Jahr. Herr Sinkevičius wies in einem Grußwort auf die Rolle der Flüsse für Europa hin. Die stellvertretende Ministerin für Klima und Umwelt Polens, Urszula Zielińska, bestätigte in ihrer Rede die Notwendigkeit, den Gleiwitzer Kanal zu reinigen, den Salzgehalt des Wassers zu reduzieren und den Fluss zu renaturieren. Zudem gab sie eine Deklaration zur Änderung des aktuellen polnischen Gesetzes zur „Revitalisierung“ der Oder ab, dass diese „noch in diesem Jahr in Kraft treten muss“, da es andernfalls schädliche Auswirkungen für Natur und Menschen hat. Im zweiten Teil der Konferenz wurden aus Experten-Vorträgen Inspirationen für die Oder aus den Erfahrungen umgesetzter Renaturierungsprojekte geschöpft, gefolgt von Präsentationen zu den nationalen Perspektiven zu Renaturierungspotentialen an der Oder. In drei abschließenden Podiumsdiskussionen wurden die Hindernisse bei der Umsetzung der Renaturierung, die einem strategischen Ansatz zur Verbesserung des ökologischen Zustands des Odereinzugsgebiets im Wege stehen, diskutiert. Unter den Themen waren der Bedarf an Ausbildung und Qualifizierung, die Sensibilisierung der Gesellschaft und Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Renaturierungsprojekten vor Ort sowie deren mögliche Lösungen.

Am zweiten Tag nahmen die Konferenzteilnehmer/innen an einer Exkursion auf der Oder und der Oława in Wrocław mit Elektrobooten des Bildungszentrums OdraCentrum teil. Auf der Oderfahrt wurde unter anderem vorgestellt, was die Flüsse für die Stadt bedeuten: welche Möglichkeiten die Natur in der Stadt bietet, um den Herausforderungen der Zivilisation zu begegnen und wie gleichzeitig die ökologische Durchgängigkeit der Flüsse in städtischen Gebieten wiederhergestellt werden kann.

Die vollständige Aufzeichnung des ersten Konferenztages auf Polnisch ist auf dem Facebook-Kanal der „Koalicja Ratujmy Rzeki / Save the Rivers Coalition“ verfügbar. Die Konferenzabschnitte sind zudem in den drei Sprachversionen auf dem YouTube-Stream „Zeit für die Oder“ zur Verfügung gestellt und die Empfehlungen aus den Debatten werden auf den Websites der Koalition „Zeit für die Oder“, einschließlich www.odra.pl, veröffentlicht und an die Teilnehmer/innen des Treffens versendet.

Veranstalter der Konferenz: Fundacja EkoRozwoju (PL), Stowarzyszenie Arnika (CZ), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (DE)

Partner: Die Vertretung der Europäischen Kommission in Polen, Koalicja Ratujmy Rzeki/ Save the Rivers Coalition.

Inhaltlicher Partner: Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej – IMGW PIB (Institut für Meteorologie und Wasserwirtschaft)

Schirmherrschaft: Ministerstwo Klimatu i Środowiska Polska (Ministerium für Klima und Umwelt Polen)

Die Konferenz wurde durch ein Programm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), der Europäischen Umweltinitiative (EURENI), der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen sowie durch Spenden, die in Polen im Rahmen der Kampagne „odratujmy“ auf zrzutka.pl gesammelt wurden, kofinanziert.

Die Präsentationen und Diskussionen der Konferenz sind auf unserem YouTube-Kanal unter den untenstehenden Links zu finden:

Vertreter*innen der Koalition Zeit für die Oder   Virginijus Sinkevičius, EU-Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei/ Aufzeichnung Einführung: Wojciech Wysocki, Regionaldirektor der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen   Urszula Zielińska, Staatssekretärin des Ministeriums für Klima und Umwelt, Polen

Teil 2: Inspirationen für die Oder aus den Erfahrungen umgesetzter Renaturierungsprojekte

Dr. Paula Hanasz, Direktorin von slow-water, Australien David Veselý, Povodí Moravy, Tschechische Republik Artur Furdyna, Vorsitzender von TPRIiG, Rewilding Oder Delta, Hydrobiologe, Polen Michał Bień, Direktor des Bezirksbüros des Polnischen Anglerverbandes in Kielce, Polen Michal Krejčí, Agentur für Natur- und Landschaftsschutz, Olomouc, Tschechische Republik Iwona Czerniec, Verband der Städte und Gemeinden des Parsęta-Flussgebiets, Polen Piotr Nieznański, WWF Polen, Koalicja Ratujmy Rzeki/ Koalition Zeit für die Oder, Polen

Teil 3: Länderperspektiven zu Renaturierungspotenzialen im Einzugsgebiet der Oder

Anna Botová, Abteilung für Landschaftsprogramme, Abteilung Klimawandelanpassung, Ministerium für Umwelt, Tschechien Astrid Ewe, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel, Deutschland Christian Wolter, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Deutschland Kateřina Kujanová, Sekretärin der Expertengruppe für aquatische Ökosysteme, Agentur für Natur- und Landschaftsschutz, Olomouc, Tschechische Republik; Anita Petrů, Abteilung für Wasserwirtschaft, Agentur für Natur- und Landschaftsschutz, Olomouc – Tschechische Republik Ilona Biedroń, Expertin für die Renaturierung von Oberflächengewässern, Institut für Meteorologie und Wasserwirtschaft, Polen Przemysław Gruszecki, Direktor der Abteilung Wasserwirtschaft, Staatliches Wasserverwaltung Wody Polskie, Polen

Teil 4: Podiumsdiskussionen zu den Hindernissen bei der praktischen Umsetzung der Renaturierung (an) der Oder und ihrem Einzugsgebiet, die einem strategischen Ansatz zur Verbesserung des ökologischen Zustands des Odereinzugsgebiets im Wege stehen, sowie zu den Möglichkeiten, diese zu überwinden:

Zusammenfassung und Abschluss der Konferenz  

Das vollständige Programm sowie Informationen zu den Konferenzpartnern und Sponsoren finden Sie unter https://saveoder.org/wp-content/uploads/2024/05/Internationale-Oder-Konferenz-2024.pdf

Im Folgenden finden Sie das offizielle Schreiben von Herrn Przemysław Koperski, Unterstaatssekretär im Ministerium für Infrastruktur, dem PG Wody Polskie unterstellt ist, an die Konferenzteilnehmer

2024.05.28_List_Ministerstwo_Infrastruktury_Konferencja_Czas-na-Odre