Die Zukunft an der Oder – Handlungsräume und Perspektiven
Einladung zu den Herbstveranstaltungen des EURENI Oderschutz-Projektes - jeden Freitagnachmittag im Oktober 2022, jeweils an einem anderen Ort der Oder
Hinweis auf SAVE ODER DIE: This is a call to action! – Dies ist ein Aufruf zum Mitmachen!
Hinweis auf SAVE ODER DIE: This is a call to action! - Dies ist ein Aufruf zum Mitmachen!
Am 4. September wollen wir alle gemeinsam der Oder beistehen.
Hinweis auf Kunstaktionen: *Lebendiger Fluss – Musik für die Oder*
Hinweis: Um auf die akute Bedrohung der Oder aufmerksam zu machen, wird es eine Reihe von Kunstaktionen geben, initiiert der Kienitzer BUND-Infopunkt Oderbruch.
Oder-Katastrophe: Ursachen lückenlos aufklären und Sanierung der Oder sicherstellen
Nach Überzeugung der im „Aktionsbündnis lebendige Oder” zusammengeschlossenen Umwelt- und Naturschutzorganisationen lässt sich das gesamte Ausmaß der Katastrophe frühestens in ein paar Wochen bewerten. Ein Vergleich mit der Sandoz-Katastrophe am Rhein von 1986, als nach einem Unfall im Chemiekonzern mit giftigen Chemikalien belastetes Löschwasser ein massenhaftes Fischsterben und gravierende Schäden am Ökosystem verursacht hatte, kann aber bereits jetzt gezogen werden.
Aktuell werden die Weichen gestellt für die Zukunft der Oder in Deutschland, Polen und Tschechien. Deshalb bitten 2.258 Bürgerinnen und Bürger den Polen-Koordinator der Bundesregierung in einem öffentlichen Brief, sich für den Schutz der Flusslandschaft einzusetzen.
ARTE News aus Europa: Deutschland, Polen und der Oderausbau
Der Journalist Kolja Kandziora berichtet in einem Nachrichtenbeitrag des deutsch-französischen Fernsehsendesr ARTE über die naturnahe Oder und den Plänen der letzten Jahre, den Fluss auszubauen.
Verbände, Wissenschaftler und Politiker fordern die Einstellung der Ausbaupläne an der Oder
Umweltverbände und -bewegungen, Wissenschaftler und Parlamentarier aus ganz Polen und Deutschland haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, um die Oder vor dem Ausbau für die Binnenschifffahrt unter dem Vorwand des Hochwasserschutzes zu schützen.
Wasserstände der Oder reichen aus, um Einsatz von Eisbrechern zu ermöglichen
Berlin, 19.02.2021 – Zum seit zwei Tagen laufenden Einsatz der deutsch-polnischen Eisbrecherflotte, der das untere Odertal und das Oderbruch vor einem Eishochwasser schützen soll, kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne: