a:10:{s:4:“type“;s:8:“textarea“;s:12:“instructions“;s:0:““;s:8:“required“;i:0;s:17:“conditional_logic“;a:1:{i:0;a:1:{i:0;a:2:{s:5:“field“;s:19:“field_5efdc9b7afe80″;s:8:“operator“;s:7:“!=empty“;}}}s:7:“wrapper“;a:3:{s:5:“width“;s:0:““;s:5:“class“;s:0:““;s:2:“id“;s:0:““;}s:13:“default_value“;s:0:““;s:11:“placeholder“;s:0:““;s:9:“maxlength“;s:0:““;s:4:“rows“;s:0:““;s:9:“new_lines“;s:0:““;}

Fallstudie zur Mitwirkung der lokalen Bevölkerung in der Wasserpolitik am Beispiel des Hochrheins

Diese Studie befasst sich mit der Beteiligung der Öffentlichkeit, im Besonderen der lokalen Bevölkerung, an der Wasserpolitik im Zusammenhang mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der Europäischen Union, die seit 25 Jahren den rechtlichen Rahmen für den Schutz und die Revitalisierung von Fließgewässern in der EU bildet. Die Studie beschreibt Maßnahmen die für eine gute… Mehr lesen »Fallstudie zur Mitwirkung der lokalen Bevölkerung in der Wasserpolitik am Beispiel des Hochrheins
Weiterlesen

Perspektiven zu Renaturierungspotenzialen im internationalen Einzugsgebiet der Oder

Oder-Fachkonferenz am 28. Mai 2024 in Wrocław / per Live-Stream
Weiterlesen

Internationales Verbändebündnis legt Zukunftsvision für die Oder vor

Die internationale Verbändekoalition „Zeit für die Oder!“ hat heute ihre Zukunftsvision für eine menschenfreundliche und naturnahe Oder vorgestellt.
Weiterlesen

Umweltorganisationen sehen Risiko einer neuen Umweltkatastrophe an der Oder

Seit der Umweltkatastrophe vom August 2022, die durch eine Vergiftung der Oder verursacht wurde, hat sich die Situation an der Oder nicht wesentlich verbessert.
Weiterlesen

Die Zukunft an der Oder – Handlungsräume und Perspektiven

Einladung zu den Herbstveranstaltungen des EURENI Oderschutz-Projektes - jeden Freitagnachmittag im Oktober 2022, jeweils an einem anderen Ort der Oder
Weiterlesen