Umweltorganisationen sehen Risiko einer neuen Umweltkatastrophe an der Oder
Seit der Umweltkatastrophe vom August 2022, die durch eine Vergiftung der Oder verursacht wurde, hat sich die Situation an der Oder nicht wesentlich verbessert.
Oder-Katastrophe: Ursachen lückenlos aufklären und Sanierung der Oder sicherstellen
Nach Überzeugung der im „Aktionsbündnis lebendige Oder” zusammengeschlossenen Umwelt- und Naturschutzorganisationen lässt sich das gesamte Ausmaß der Katastrophe frühestens in ein paar Wochen bewerten. Ein Vergleich mit der Sandoz-Katastrophe am Rhein von 1986, als nach einem Unfall im Chemiekonzern mit giftigen Chemikalien belastetes Löschwasser ein massenhaftes Fischsterben und gravierende Schäden am Ökosystem verursacht hatte, kann aber bereits jetzt gezogen werden.
Verbände, Wissenschaftler und Politiker fordern die Einstellung der Ausbaupläne an der Oder
Umweltverbände und -bewegungen, Wissenschaftler und Parlamentarier aus ganz Polen und Deutschland haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, um die Oder vor dem Ausbau für die Binnenschifffahrt unter dem Vorwand des Hochwasserschutzes zu schützen.
Umweltverbände legen Widerspruch gegen polnische Planungen zum Ausbau der Oder ein
Mehrere deutsche Umweltverbände haben in Abstimmung mit ihren polnischen Partnerverbänden formalen Widerspruch gegen die Entscheidung des Umweltdirektors im polnischen Stettin zur Genehmigung des Oderausbaus eingelegt.
BUND, WWF und DNR: Planungen für den Donau-Oder-Elbe-Kanal stoppen
Der geplante Donau-Oder-Elbe-Kanal stößt bei den Umweltverbänden WWF, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und dem Umweltdachverband DNR auf massive Kritik.
Umweltverbände fordern von Bund und Land mehr Einsatz zum Schutz der Oder
Zwei Monate nach der Entscheidung der polnischen Behörden zugunsten des Ausbaus der Grenzoder üben die Umweltverbände Kritik an der unentschlossenen Haltung der Landes- und Bundesregierung. Der Oderausbau soll gewährleisten, dass künftig die Hochwasserabflussverhältnisse optimiert und stabile Fahrwasserverhältnisse insbesondere für den Einsatz der deutsch-polnischen Eisbrecherflotte sichergestellt werden.
Donau-Oder-Elbe-Kanal: Umweltverbände protestieren gegen Zerstörung von Flusslandschaften
18 Umweltorganisationen aus Deutschland, Polen, der Slowakei, Tschechien und Österreich, darunter der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Dachverband DNR, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der WWF, wenden sich mit einem gemeinsamen Brief an den EU-Kommissar für Umwelt Virginijus Sinkevičius und an die EU-Kommissarin für Verkehr Adina Vălean.
Naturschutzpreis für die Rettung des Zwischenoderlands
Für seine Verdienste um die Rettung des Zwischenoderlands hat der Umweltwissenschaftler und Naturschützer Jonathan Rauhut den mit 20.000 Euro dotierten Wolfgang Staab-Naturschutzpreis erhalten.
Erfolg für den Naturschutz: Zwischenoderland wird nicht eingedeicht
Die Umwelt- und Naturschutzverbände BUND, DUH, NABU und der Dachverband DNR begrüßen, dass die für den Hochwasserschutz geplante Eindeichung des polnischen Zwischenoderlands (Międzyodrze) nicht umgesetzt werden soll.